Logo
Verein zur Förderung der traditionellen Heilkunde

Die Kräuterleute e.V.
Bild A Bild B Bild C

BEIFUSS = Artemisia vulgaris

Korbblütler (Compositae, Asteraceae), Unterfamilie: Wermut-Gewächse.

Ausdauernde Staude: Europa, Nordamerika, Asien. 150cm hoch.

Die Blätter haben ein dunkles Grün, unterseits weißfilzig, die Ränder sind umgeschlagen. Sie sind wechselständig gefiedert. die Stängel sind kantig und sich von unten rot färbend. Unten verholzen sie. Die Blüten (ab Ende Juni bis September) sind klein und grünlich-rötlich, sie haben viele Pollen und wenig Nektar.

Beifuß wächst auf Schutthalden und an Wegrändern, die ist eine Pionierpflanze (Ruderal): sie entölt, entgummit und entbittert den Boden, bis andere Pflanzen dort leben können. Solange werden Bitterstoffe abgegeben und über den Regen in den Boden gespült, die das Wachstum anderer Pflanzen (Zellen) verhindern.

Die Bienen sammeln Beifuß für den Winter: er ist wärmegebend und bakterienwidrig.

Mythologie:

Beifuß gehört zu den ältesten Heilpflanzen und wird Una, die älteste aller Kräuter, genannt. Sie hat Macht gegen Gift, Ansteckung usw. und kommt in alten Zaubersprüchen vor. Im angelsächsischen Zaubersegen (Lacnunga) steh Beifuss an erster Stelle!

Artemis (römisch: Diana) war in der griechischen Mythologie die Zwillingsschwester von Apollon, lebte auf der Insel Delos und schoß weithin tödliche Pfeile.

Sie ist afrikanisch, schwarz und die Schutzgöttin der gebärenden Frauen.

„Fos“ bedeutet Zeugung, Geburt, „byfos“ bedeutet geburtsfördernd: Beifuß ist eine Geburtspflanze, bei rigider Geburt, Nichtöffnung und Ängstlichkeit.

„byvoz“ bedeutet Beigabe – zum Essen!

Pilger haben sich Beifuß um die Füße gewunden oder in den Schuhen getragen, um sich vor Müdigkeit zu schützen.

Bei Sonnenwendfeiern wurde er als Sonnenwendgürtel getragen. (Kelten, Germanen, Balten, Slaven).

In allen Kulturen hatte er magische und kultische Bedeutung.

Ein Gürtel aus Beifußwurzeln ins Feuer geworfen, sollte die Leiden des Kranken auf das Feuer übertragen.

Inhaltsstoffe des blühenden Krautes:

Wirkung: